Michaelitagung
Fr. 22. und Sa. 23. September 2023
Der „Geist des ersten Goetheanums“ und die „Dreigliederung des sozialen Organismus“
mit Stephan Eisenhut, Heidelberg
Als Rudolf Steiner am 14. November 1917 zum ersten Mal öffentlich die drei Glieder des sozialen Organismus beschrieb, machte er zugleich deutlich, dass die "Erkenntnismittel der Gegenwart" nicht ausreichten, um zu heilsamen, zukunftsträchtigen Impulsen im sozialen Leben zu gelangen. Wer fruchtbar im Wirtschaftsleben wirken will, müsse für dieses Gebiet zumindest eine imaginative Vorstellungsweise ausbilden, während er auf dem Gebiet des geistigen Lebens moralische Impulse nur durch ein inspiriertes Vorstellen empfangen könne. In dem Maße, wie der Boden auf diesen beiden Feldern vorbereitet wird, entsteht erst die Möglichkeit auf dem dritten Gebiete des sozialen Lebens wirksam zu werden. Ein die Gemeinschaft tragendes Recht könne nur auf der Grundlage intuitiven Vorstellens gefunden werden. Die Ausbildung dieses neuen Denkens versuchte Rudolf Steiner zugleich mit künstlerischen Mitteln anzuregen, die in dem in der Silvesternacht 1922 abgebrannten Goetheanum in vielfältigster Weise zur Anwendung kamen. Vortrag und Seminar wollen zu einer Entdeckungsreise zu dieser Formensprache einladen und zeigen, wie die Erweckung dieser Kräfte mit der Erneuerung des sozialen Lebens zusammenhängt
Eintritt: Vortrag 10,00 €, Seminar 40,00 €, Gesamtkarte: 45,00 €
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft - Arbeitszentrum Nürnberg
Rudolf Steiner Haus
Rieterstr. 20
90419 Nürnberg, Tel. 0911 - 338678